Planartechnik

Planartechnik
Planartechnik,
 
Verfahren in der Halbleitertechnologie und Mikroelektronik zur Herstellung von Halbleiterbauelementen und Chips; dabei wird das Halbleitermaterial, meist ein Siliciumsubstrat, mittels Diffusion an ausgewählten Bereichen der Oberfläche dotiert (Dotierung), sodass planare, d. h. flache, der Oberfläche parallele Strukturen entstehen (integrierte Schaltung). Das Substrat wird zunächst durch einen für die Dotierungsstoffe undurchlässigen Film (Siliciumdioxid, SiO2) geschützt, in den dann »Fenster« geätzt werden, durch die die Dotierung erfolgen kann. Die Diffusion der Dotierungsatome (bei Temperaturen von etwa 1 200 ºC) ins Substrat hinein erzeugt dort p- oder n-leitende Zonen, je nach Art des Dotierungsstoffes (Akzeptor, z. B. Bor, oder Donator, z. B. Phosphor). Die Fenster können anschließend wieder mit einem Schutzfilm verschlossen werden, wodurch wiederholtes Ätzen zum Einbringen weiterer Dotierungszonen oder das Aufdampfen metallischer Kontaktstellen ermöglicht wird. Mit der Planartechnik lassen sich mehrere Tausend Bauelemente gleichzeitig auf einer Halbleiterkristallscheibe herstellen. Der Schutzfilm schützt hierbei die Oberfläche vor chemischen Umwandlung und Umwelteinflüssen und erhöht die Zuverlässigkeit des Bauelements.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Planartechnik — Die Planartechnik (auch Planarprozess) ist ein in der Halbleiterfertigung benutzter Prozess zur Herstellung von Transistoren und Integrierten Schaltungen. Der Prozess wurde von Jean Hoerni bei Fairchild Semiconductor entwickelt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Planartechnik — Pla|nar|tech|nik die; : Verfahren in der Halbleitertechnik u. Mikroelektronik zur Herstellung von Halbleiterbauelementen u. Chips …   Das große Fremdwörterbuch

  • MISFET — Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen ohne mechanische Bewegungen. Transistoren sind, teilweise als elementare Komponenten integrierter Schaltungen, Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Transistoren — Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen ohne mechanische Bewegungen. Transistoren sind, teilweise als elementare Komponenten integrierter Schaltungen, Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Transistortechnik — Ein Transistor ist ein elektronisches Halbleiterbauelement zum Schalten und Verstärken von elektrischen Signalen ohne mechanische Bewegungen. Transistoren sind, teilweise als elementare Komponenten integrierter Schaltungen, Bestandteil der… …   Deutsch Wikipedia

  • Drain — Feldeffekttransistoren oder FET (engl. field effect transistor) sind eine Gruppe von unipolaren Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am Stromtransport beteiligt ist – abhängig von der Bauart… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldeffekttransistoren — oder FET (engl. field effect transistor) sind eine Gruppe von unipolaren Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am Stromtransport beteiligt ist – abhängig von der Bauart Elektronen oder Löcher bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambda-Sonde — Lambdasonde (für Volvo 240) Die Lambdasonde (λ Sonde) ist ein Sensor, um im Abgas einer Verbrennung das Verhältnis von Luft zu Kraftstoff bestimmen zu können. Die Messung basiert auf dem Restsauerstoffgehalt im Abgas. Sie ist der Hauptsensor im… …   Deutsch Wikipedia

  • Lambdasonde — (für Volvo 240) Die Lambdasonde (λ Sonde) ist ein Sensor, der in einem Verbrennungsabgas den jeweiligen Restsauerstoffgehalt misst, um daraus das Verhältnis von Verbrennungsluft zu Kraftstoff für die weitere Verbrennung so regeln zu können, dass… …   Deutsch Wikipedia

  • Feldeffekttransistor — Feldeffekttransistoren oder FET (engl. field effect transistor) sind eine Gruppe von unipolaren Transistoren, bei denen im Gegensatz zu den Bipolartransistoren nur ein Ladungstyp am Stromtransport beteiligt ist – abhängig von der Bauart… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”